Allgemeines: Das Wichtigste im Überblick

Allgemeines: Das Wichtigste im Überblick

Die Augsburger Sommernächte lassen die Innenstadt auch in diesem Jahr vom 3. bis 5. Juli in einem bunten und vielfältigen Licht erstrahlen. Freut euch bei Bayerns größtem Stadtfest auf musikalische Vielfalt sowie ein breites kulinarisches Angebot. Hier findet ihr die wichtigsten Informationen im Überblick sowie die häufigsten Fragen und deren Antworten.

Festzone

Die Festzone erstreckt sich vom Ulrichsplatz, über die gesamte Maximilianstraße, den Rathausplatz, die Philippine-Welser-Straße, den Martin-Luther-Platz und die Bürgermeister-Fischer-Straße. Zusätzlich hat der Augsburger Stadtmarkt wieder an allen drei Abenden geöffnet.

Programm

Auf den insgesamt 17 Bühnen bieten euch über 280 Künstlerinnen und Künstler, die vorwiegend aus der Region kommen, eine große Vielfalt an Live-Musik, Tanz und Entertainment. Das vollständige Programm findet ihr hier

Das Bühnenprogramm findet an den drei Tagen jeweils von 17 bis 24 Uhr statt. Essen und Getränke bekommt ihr bei den über 100 Gastronominnen und Gastronomen bis 1 Uhr.

Eine Pause vom Trubel? Dann besucht unsere Lounge-Areas im Hof der Ulrichskirche und am Martin-Luther-Platz – mit gedämpfter Musik, Getränken und Sitzmöglichkeiten.

Eintritt & Taschenkontrollen

Der Besuch der Augsburger Sommernächte ist kostenfrei. Die Eingänge findet ihr in der Bürgermeister-Fischer-Straße, am Ulrichsplatz und in der Karolinenstraße. Bitte beachtet, dass es Eingangs- bzw. Taschenkontrollen gibt.

Was darf ich mitnehmen, was nicht?

Erlaubt:

  • Kleine Rucksäcke, Handtaschen, Turnbeutel, Jutetaschen

Diese Gegenstände sind in der Festzone verboten:

  • Große Rucksäcke und Taschen

  • Glas- und Metallbehältnisse (z.B. Thermoskannen und Trinkflaschen) und Dosen

  • Flaschen über 0,5 l (Glas, Plastik, Metall etc.)

  • Fahrräder & E-Scooter

  • Pyrotechnik

  • Messer und andere Waffen

  • Pfefferspray

⚠️ Bei der Taschenkontrolle auffällige Gegenstände werden abgenommen. Flaschen (über 0,5 l) müssen an den Eingängen entsorgt werden.

⚠️ Fahrräder sind in der Festzone und an den direkten Ausgängen aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Stellt diese daher bitte unbedingt an den ausgewiesenen Fahrradparkplätzen ab. Fahrräder, die an Laternen oder anderen Gegenständen nahe den Eingängen befestigt werden, werden vom Ordnungsdienst entfernt. Entfernte Fahrräder können während des Fests am Holbein-Gymnasium abgeholt werden. Nach dem 05. Juli werden alle Fahrräder zum Fundbüro in Augsburg gebracht. Zur Abholung des Fahrrads ist ein Nachweis der Eigentümerschaft, wie z.B. ein Schlüssel für das Schloss, vorzuzeigen.

Darf ich mein Haustier mitbringen?

Nein, Haustiere sind ab 17 Uhr in der Festzone nicht gestattet, ausgenommen Assistenzhunde.

Wo finde ich Toiletten?

  • Über die gesamte Festzone verteilt (vor Ort ausgeschildert sowie auf unserem Festzonenplan)

  • Behindertengerechte WCs: Rathausplatz, Ulrichskirche, Hotel Maximilian's, City & Fresh WC am Königsplatz (Do/Fr bis 22:30 Uhr, Sa bis 0:00 Uhr)

Werden Foto- oder Videoaufnahmen gemacht?

Ja. Mit dem Besuch der Veranstaltung erklärt ihr euch mit folgenden Punkten einverstanden:

  • Verwendung von Bild-, Ton- und Videoaufnahmen für Social Media, Presse & TV. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Veranstalters, die von ihm organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten. (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Videoüberwachung zur Sicherheit im öffentlichen Veranstaltungsbereich (nur Bild, keine Tonaufnahmen). Aufbewahrungsdauer der Aufnahmen: max. 2 Wochen (länger nur bei begründetem Bedarf durch Polizei). Zugriff auf die Überwachungsaufnahmen hat ausschließlich die Polizei. Ausnahmen sind in Einzelfällen möglich. So kann z.B. bei einer Rauchentwicklung kurzzeitig die Feuerwehr eingebunden werden.

Was passiert bei Regen oder Unwetter?

  • Das Fest findet auch bei Regen statt.

  • Bei Unwetterwarnung informieren wir über Social Media und Website über Absagen.

Was tun bei verlorenen Gegenständen?

Gefundene Gegenstände werden beim Fundbüro der Stadt Augsburg abgegeben:

Adresse:
Bei St. Max 1, 86152 Augsburg
Telefon: 0821 324-6304 / -6305
E-Mail: fundbuero@augsburg.de
Online: Fundbüro Augsburg
Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–12 Uhr, Do zusätzlich 13–17:30 Uhr

Wenn ihr etwas findet, gebt es bitte beim Sicherheitspersonal oder direkt im Fundbüro ab.

Was ist mit Läden und Restaurants in der Festzone?

  • Einzelhandel & Gastronomie haben regulär geöffnet

  • Ab 16 Uhr kein Verkauf von Lebensmitteln & Getränken in Glasbehältnissen. Die Geschäfte sind darüber entsprechend informiert.

Wie wird auf Lärmschutz geachtet?

  • Bühnenprogramm endet um Mitternacht

  • Gastronomiestände schließen um 1 Uhr

  • Lärmpegelmessungen finden regelmäßig statt und werden dokumentiert

Gibt es ein Mehrweg-Pfandsystem?

Ja. Alle teilnehmenden Gastronomien verwenden Mehrwegbecher mit Pfand, um das Müllaufkommen so gering wie möglich zu halten. Da es sich um ein offenes Stadtfest mit einer großen Veranstaltungsfläche und einzelnen Standbetreibenden handelt ist jeder für sein eigenes Pfand zuständig. Bitte achtet also darauf, dass ihr die Becher nur an den Ständen zurückgeben könnt, bei denen ihr euer Getränk gekauft habt.

Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten?

Ja. Eine Übersicht an Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen findet ihr unter: Regio Augsburg Tourismus – Übernachten